Schlauchmanagement

Effizienz erhöhen

Mit dem umfassenden Schlauchmanagement von Gustav Schmidt stellen Sie sicher, dass kritische Schäden an Hydraulikschlauchleitungen rechtzeitig erkannt und behoben werden können, bevor es zu Unfällen und Maschinenausfällen kommt. Mit der ganzheitlichen Prüfung von Hydraulikschlauchleitungen erhalten Sie eine professionelle Gefährdungsbeurteilung Ihrer Anlagen und optimieren Ihre Instandhaltungsplanung durch kontinuierliche Wartung, Kontrolle und Dokumentation.

Profitieren Sie daher von unserer langjährigen Erfahrung im Hydrauliksektor und kontaktieren Sie uns noch heute für die Planung und Umsetzung Ihres optimalen Schlauchmanagementsystems.

viele bunte Schläuche führen von/zu Metall weg

Schlauchmanagement – unsere Leistungen

Im Rahmen unseres Schlauchmanagements bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um Wartung, Prüfung und Austausch von Schläuchen und Schlauchsystemen an:

  • Kennzeichnung von Hydraulikschläuchen

  • Sichtprüfung für Hydraulikschläuche

  • Außerordentliche und wiederkehrende Prüfungen

  • Austausch von Hydraulikschläuchen

  • Frühzeitige Nachbestellung und Ersatz

  • Empfehlungen zu Prüffristen, -umfang und -art

  • Schutzmaßnahmen, z. B. Schlauchfangsicherung, Brandschutz etc.

Gesetzliche Vorgaben & Empfehlungen

nach DGUV Regel 113-020

In der DGUV Regel 113-020 "Hydraulik-Schlauchleitungen und Hydraulik-Flüssigkeiten – Regeln für den sicheren Einsatz" ist unter der Nummer 4.5.1 folgendes nachzilesen:

"Bei der betrieblichen Festlegung der Verwendungsdauer bzw. des Auswechselintervalls der einzelnen Hydraulik-Schlauchleitungen sind die konkreten Vorgaben und Empfehlungen der Hydraulik-Schlauchleitungs- bzw. Maschinenhersteller zu beachten. Aber auch die eigenen Erfahrungswerte bei den individuell vorliegenden Einsatzbedingungen und die damit verbundenen Ergebnisse der bisherigen Prüfungen sind von Belang.

  • Empfohlene Auswechselintervalle bei normalen Anforderungen: 6 Jahre (Betriebsdauer einschließlich maximal 2 Jahre Lagerdauer)
  • Empfohlene Auswechselintervalle bei erhöhten Anforderungen*: 2 Jahre (stellt die maximale Betriebsdauer dar)

*erhöhte Anforderungen sind etwa Mehrschichtbetrieb oder starke äußere und innere Einflüsse

 

Sind Verlängerungen der genannten Richtwerte möglich?

  • Ja. Dazu müssen aber Prüf- und Erfahrungswerte seitens des Maschinenherstellers, des Hydraulik-Schlauch- bzw. Hydraulik-Schlauchleitungsherstellers oder des Betreibers der Maschine vorliegen. Diese müssen eine sichere Weiterverwendung über die empfohlene maximale Verwendungsdauer zulassen.
  • Zusätzlich muss eine schriftlich dokumentierte Gefährdungs- bzw. Risikobeurteilung durch den Betreiber durchgeführt werden. Bei dieser müssen auch Schutzmaßnahmen für den Fall des Versagens von Hydraulik-Schlauchleitungen mitbedacht werden.
  • Weiter müssen die Prüfungen auf den arbeitssicheren Zustand in angepassten, (sofern erfolderlich in verkürzten Zeitabständen) durch eine zur Prüfung befähigte Personen erfolgen.
Nahaufnahme von Hand, die Schlauch presst

Bevor das erste Leck auftritt:

fachgerechte Schadensprävention

Scheuerstellen, Korrosion an der Armatur, spröde Außenschichten oder eine überschrittene Nutzungsdauer der Hydraulikschläuche: Die Ursachen, warum Hydraulikflüssigkeiten unter hohem Druck aus dem Hydraulikschlauch oder der Maschine spritzen, sind vielfältig. Solche Problemsituationen bringen nicht nur hohe Kosten mit sich, sondern stellen auch eine ernstzunehmende Gefahr für Ihre Mitarbeiter*innen dar.

Agieren Sie vorausschauend zum Wohle Ihres Unternehmens durch ein geschicktes Schlauchmanagement. So können Sie Arbeitsunfällen vorbeugen, indem wir Ihnen die optimalen Prüfintervalle für Hydraulikschlauchleitungen zum richtigen Zeitpunkt nennen – insbesondere nach der Montage, vor der ersten Verwendung der Hydraulikschlauchleitungen und bei Änderungen an der Maschine sollte eine lückenlose Dokumentation der Schlauchleitungen vorliegen. Aber auch nach Unfällen und längeren Stillstandszeiten empfiehlt sich eine außerordentliche Prüfung.

Vorteile im Überblick

Erinnerungsservice & Co.

  • Professionelle Gefährdungsbeurteilung nach DGUV Regel 113-020, ZH1/74 und Richtlinie 97/23/EG

  • Erinnerungsservice für Austausch und Prüfungen von Hydraulikschläuchen

  • Schlauchwechsel mit Rücksicht auf Ihre Schichtdienste

  • Zuverlässiger Ansprechpartner für Wartung, Inspektion und Instandhaltung

  • Einsparung von Kosten durch Reduzierung von Maschinenausfällen und -stillstandzeiten

  • Dokumentation und Kennzeichnung für Ihr Arbeitsschutzmanagementsystem

Schlauchmanagement FAQ

Das könnte Sie auch interessieren

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wir helfen gern bei jedem Anliegen

Ganz egal, um welches Anliegen sich Ihre Anfrage dreht: Nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf. Unsere erfahrenen MitarbeiterInnen versuchen gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Lösung zu finden.

Kreuztal

Öffnungszeiten:

Mo-Do: 7:00 - 16:15 | Fr: 7:00 - 14:45

Telefonnummer:

0271 77 25 4–0

Siegen

Öffnungszeiten:

Mo-Do: 7:00 - 15:45 | Fr: 7:00 - 14:15

Telefonnummer:

0271 77 25 4–71

Wittenberg

Öffnungszeiten:

Mo-Do: 7:30 - 16:15 | Fr: 7:30 - 14:45

Telefonnummer:

0271 77 25 4–62

Gummersbach

Öffnungszeiten:

Mo-Do: 7:30 - 16:15 | Fr: 7:30 - 14:45

Telefonnummer:

0271 77 25 4–80