Berstschutz
Unter einem Berstschutz, auch Schlauchschutz genannt, versteht man eine spezielle Schutzvorrichtung, die verhindert, dass ein Hydraulikschlauch bei übermäßigem Druck platzt. Hydraulikleitungen werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt und müssen hohen Drücken und unterschiedlichen mechanischen Belastungen, die in Hydraulikanlagen auftreten, standhalten. Ein Berstschutz ist daher eine wesentliche Sicherheitsmaßnahme, die sowohl den Schutz der Anlage als auch die Sicherheit von Mitarbeiter*innen sicherstellt. Ohne diese Einrichtung könnte ein unkontrollierter Druckanstieg zum gefährlichen Bersten des Schlauches und damit zu schweren Schäden oder Unfällen führen.
Funktionsweise eines Berstschutzes
Eine bewährte Berstschutzmaßnahme besteht darin, den Schlauch mit einem robusten, verstärkten Außenmantel zu versehen, der die Ausdehnung des Schlauchs bei einem plötzlichen Druckanstieg begrenzt. Diese Ummantelung besteht in der Regel aus einem Drahtgeflecht oder einem widerstandsfähigen Gewebe, das sich unter extremem Druck nicht dehnt und so den Schlauch stabilisiert. Dadurch wird verhindert, dass der Schlauch bei einem plötzlichen Druckanstieg platzt.
Alternativ bieten in einigen Rohrleitungssystemen auch spezielle Sicherheitsventile oder Berstscheiben Sicherheit. Diese Bauteile brechen oder öffnen sich bei zu hohem Druck, sodass die überschüssige Energie kontrolliert abgebaut wird, ohne dass der Schlauch reißt. Diese Art des Berstschutzes wird vor allem in hochbelasteten Hydrauliksystemen eingesetzt, in denen die Gefahr eines plötzlichen Druckanstiegs besonders groß ist.
Wann muss ein Berstschutz verwendet werden?
Die DGUV-Regel 113-020 sowie die Norm EN ISO 4413 schreiben vor, dass bei Hydraulikschlauchleitungen ein ausreichender Schutz des Fachpersonals gewährleistet sein muss. Ein Berstschutz ist unbedingt erforderlich, wenn sich die Anlagenleitungen in unmittelbarer Nähe zum/zur Bediener*in befinden bzw. wenn der Betriebsdruck 50 bar oder eine Temperatur von 60 °Celsius übersteigt.
Generell gilt: Wenn das Bersten einer Hydraulikschlauchleitung Personen gefährden könnte, muss die Leitung durch eine entsprechende Sicherheitsmaßnahme eingedämmt werden.
Worauf es bei der Auswahl des Berstschutzes ankommt
Bei der Auswahl des geeigneten Berstschutzes für Hydraulikschläuche sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem:
- Betriebsdruck und Temperatur des transportierten Mediums
- Umgebungsbedingungen, wie mechanische Belastungen oder chemische Einflüsse
- individuelle Systemanforderungen, z. B. Schlauchdurchmesser, der zulässige Biegeradius und die Montageposition
Diese Faktoren sollten immer gemeinsam betrachtet werden, um einen passenden Berstschutz zu wählen, der den Anforderungen der Anlage gerecht wird und gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiter*innen gewährleistet.