Kältetrockner
Für viele industrielle Prozesse ist trockene und saubere Luft unerlässlich, insbesondere in der Pneumatik. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann nicht nur die Leistung von Maschinen beeinträchtigen, sondern auch zu Korrosion, Ablagerungen und sogar Produktionsfehlern führen – der Kältetrockner ist eine wirksame Lösung, der genau diese Probleme löst. Diese Art von Drucklufttrockner dient dazu, die Luftfeuchtigkeit in komprimierter Luft zu reduzieren.
Wie genau funktioniert ein Kältetrockner?
Der Kältetrockner arbeitet nach dem Prinzip der Luftkühlung. Die Druckluft wird durch einen Wärmetauscher geleitet, in dem die Luft bis unter den Taupunkt abgekühlt wird. Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luftfeuchtigkeit kondensiert und in Form von Wassertröpfchen aus der Luft entfernt werden kann. Das kondensierte Wasser wird dann über eine Entwässerungseinheit abgeführt. Anschließend wird die Luft wieder auf eine für die Verwendung geeignete Temperatur erwärmt und verlässt den Trockner ohne übermäßige Feuchtigkeit.
Aufbau eines Kältetrockners
Ein Kältetrockner besteht aus einer Kombination verschiedener Bestandteile, die effizient zusammenarbeiten, um die Feuchtigkeit aus der Druckluft zu entfernen. Die Konstruktion besteht aus mehreren Hauptkomponenten:
- Eingangsfilter und Druckluftanschluss: Die feuchte Druckluft gelangt über den Eingangsanschluss in den Kältetrockner. Häufig ist ein Druckluft-Filter zur Abtrennung von groben Partikeln oder Ölnebel vorangestellt.
- Wärmetauscher: Der Wärmetauscher kühlt die eintretende Druckluft, indem er ihre Wärme entweder an bereits abgekühlte Luft oder direkt an ein Kältemittel überträgt. Dabei wird die Luft auf den Taupunkt heruntergekühlt.
- Wasserabscheider: Die abgekühlte Druckluft enthält kondensierte Feuchtigkeit, die schließlich im Wasserabscheider separiert wird.
- Kondensatableitung: Das gesammelte Kondensat wird über ein automatisches Kondensatablassventil nach außen abgeleitet.
- Druckluftaustritt: Nach der Trocknung und einer leichten Erwärmung im Wärmetauscher verlässt die Druckluft den Kältetrockner durch den Druckluftausgang. Dieser befindet sich in der Regel gegenüber vom Einlass. Ein zusätzlicher Filter sorgt dafür, dass keine Restpartikel oder Feuchtigkeit austreten.
Die richtige Platzierung: Wo wird ein Kältetrockner angeschlossen?
Ein Kältetrockner kann im Druckluftsystem je nach Anforderung vor oder nach dem Druckluftbehälter (Kessel) installiert werden:
- Vor dem Druckluftbehälter: Wird der Kältetrockner direkt vor dem Kessel installiert, sorgt er dafür, dass die Luft bereits beim Eintritt in den Behälter von Feuchtigkeit befreit wird. Dadurch wird die Bildung von Kondensat im Kessel selbst verhindert und die Korrosionsgefahr verringert. Diese Anordnung ist besonders dann sinnvoll, wenn eine konstante und trockene Druckluftversorgung erforderlich ist.
- Nach dem Druckluftbehälter: In einigen Systemen wird der Kältetrockner auch nach dem Kessel installiert, insbesondere dann, wenn der Druckluftbehälter zur Speicherung der Luft und zur Feuchtigkeitsabscheidung während der Speicherung dient. In diesem Fall sorgt der Trockner dafür, dass die Luft, die die Entnahmestellen erreicht, wieder von Feuchtigkeit befreit wird. Dies ist besonders bei großen oder variablen Verbrauchsmengen von Vorteil.